
Agilent VEE-Programme optimieren 12
VEE Benutzerhandbuch 477
Das in Abbildung 258 dargestellte Call-Objekt ruft beispiels-
weise in myLibrary die kompilierte Funktion mit dem Namen
myFunction und den Parametern arraySize und array auf.
Abbildung 258 Call-Objekte für kompilierte Funktionen verwenden
VEE konfiguriert automatisch das Call-Objekt mit dem Funk-
tionsnamen und der richtigen Anzahl von Ein- und Aus-
gangs-Pins. Ein zweiter, dritter usw. Pin wird für alle Para-
meter, die als Referenz an die Funktion übergeben werden,
zugeordnet. Wenn Sie den Funktionsnamen eingegeben
haben, können Sie das Objekt auch konfigurieren, indem Sie
im Objektmenü den Eintrag Configure Pinout wählen.
3 (Optional) Klicken Sie auf Device ⇒ Delete Library.
Bei der Entwicklung des Programms können Sie im Objekt-
menü auch Delete Lib wählen, um die Bibliothek programmge-
steuert zu löschen. Durch das Löschen der Bibliothek nach
ihrer Verwendung im Programm wird die Ladezeit verringert
und Arbeitsspeicher gespart.
HINWEIS
Sofern die entsprechende Bibliothek geladen wurde, können Sie eine
DLL-Funktion auch von einem Ausdrucksfeld aus aufrufen. Bei einer Ver-
wendung auf diese Weise müssen Sie die Parameter in Klammern nach
dem Funktionsnamen angeben; die Funktion gibt nur ihren Rückgabewert
zurück. Alle als Referenz übergebenen Parameter können nur über das
Objekt Call a/jointfilesconvert/271902/bgerufen werden. Sie können beispielsweise den folgenden
Ausdruck in einem Formula-Objekt verwenden:
2 * yourFunc(a,b)
Die Angaben a und b beziehen sich auf die beiden Eingangs-Pins am For-
mula-Objekt, und der Rückgabewert von yourFunc wird mit 2 multipliziert
und am Ausgangs-Pin angelegt.
Komentáře k této Příručce