
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden 1
VEE Benutzerhandbuch 67
Mehrere Fenster im Arbeitsbereich verwalten
Bis hierher beziehen sich die meisten Erläuterungen auf den
Arbeitsbereich im Hauptfenster. Große VEE-Programme können
jedoch mehrere Fenster innerhalb des Hauptfensters enthalten.
Ein Programm kann beispielsweise von Ihnen definierte
Objekte enthalten, etwa UserObjects und UserFunctions. (Sie
können sich UserObjects und UserFunctions wie Unterpro-
gramme des Hauptprogramms vorstellen. UserObjects und
UserFunctions werden im Abschnitt „Übung 2-1: Erstellen eines
UserObject“ auf Seite 80 in Kapitel, „Agilent VEE Programmier-
techniken.“ ausführlich beschrieben). Die Begriffe werden hier
nur erwähnt, um zu zeigen, wie VEE die Verwaltung von Pro-
grammen mit mehreren Fenstern ermöglicht.
Abbildung 33 zeigt ein Programm mit vier Fenstern. Jedes
Fenster enthält ein Symbol (mit Menübefehlen), einen Titel
und drei Schaltflächen: Minimieren, Maximieren und Schließen.
Die Anzeige eines Fensters in maximaler Größe bewirkt, dass
das Fenster den gesamten verfügbaren Platz im VEE-Arbeitsbe-
reich belegt. Die Anzeige in minimaler Größe zeigt das Fenster
als Symbol am unteren Rand des VEE-Arbeitsbereichs an.
Durch das Schließen eines Fensters wird es aus dem Arbeits-
bereich entfernt. Die Titelleiste des jeweils aktiven Fensters
ist in VEE hervorgehoben.
HINWEIS
Der Befehl vee.exe -r Dateiname startet VEE und führt automatisch das
mit Dateiname angegebene Programm aus. Sie können beispielsweise ein
Symbol im Windows-Desktop erstellen und Eigenschaften ⇒ Taste nkom-
bination für dieses Symbol auf die Ausführung eines bestimmten VEE-Pro-
gramms einstellen. Ein Benutzer kann dann auf das Symbol im Desktop
doppelklicken, um VEE zu starten und automatisch ein bestimmtes Pro-
gramm auszuführen. Weitere Informationen finden Sie in der Windows-
Hilfe in den Abschnitten über Befehle und Eingabeaufforderungen.
Komentáře k této Příručce